Gestern hatte ich bereits über den Blog meiner Kollegen bei Invasion 2071 berichtet. Vielleicht ist deren Weg für den kommenden ABOREA Atlas auch eine gute Idee.
PRO – Die Texte können vorher gelesen und genutzt werden; Fehler und Inkonsistenzen können der Druckversion erspart bleiben (natürlich gibt es auch dann immer noch keine 100%-Fehlerfreiheit).
CONTRA – Die Texte sind nicht final und könnten aber von einigen als solche angesehen werden. Sie messen den kommenden Atlas vielleicht daran – im positiven, wie im negativen Sinne. Außerdem könnten spätere Änderungen irritieren.
Wie seht Ihr das?
Google+
Hallo Freunde,
ABOREA ist mein Fantasysystem im Moment. Ich bin mit 20 Jahren RP Erfahrung nun mit diesem System sehr zufrieden. Und ich würde mich freuen via Blog mitarbeiten zu können. Sich der Community zu öffnen ist denke ich der richtige Weg.
Andreas
Danke für das Feedback!
Ich freue mich über jeden Input der deswegen (oder abseits davon, falls es nicht so gemacht werden sollte) kommt!
Ganz klar: Vieles von Aborea ist vollkommen frei. Ich kann und will nur einen Rahmen bieten. Jede Gruppe soll diesen mit ihren Ideen füllen und ausbauen, niederreißen oder umgestalten.
Der Rahmen muss natürlich ein widerspruchsfreies System bieten, damit man gefahrlos seine Ideen dort hinein betten kann, ohne eine inkonsistente Welt zu erhalten. Dies ist vornehmlich meine Aufgabe.
Detailliert werden von mir nur wenige Bereiche beschrieben – wie ich immer schon auch angekündigt habe. Dazu gehören Trion, vielleicht Nordana und sicherlich Parandor. (Sicherlich auch deswegen, weil ich dazu tonnenweise Material verfasst habe und dort auch die meiste Zeit selbst gespielt habe
)
Pingback: Aborea Errata erschienen & Umfrage für den Atlas » Aborea Fanblog
Schweren Herzens würde ich mich dem Contra anschließen. Ganz nach dem Spruch: “Viele Köche verderben den Brei”
Natürlich bin ich neugierig wie das Produkt aussieht und bin auch auf jede noch so kleine Neuigkeit gespannt – aber wäre Aborea heute zu dem geworden, hätten mehr Menschen darauf Einfluss gehabt? Ich denke nicht.
Dem Gedanken kann ich gut folgen.
Der Einfluss hält sich in engen Grenzen. Die Inhalte müssen trotzallem mit den Konzepten und Grundideen übereinstimmen und stringend sein. Es stehen hier schließlich nicht alle Informationen zur Verfügung – es wäre eine Mammutaufgabe die bisher geschriebenen und gezeichneten Notizen zu digitaliseren. Selbst die bereits digital vorhandenen Inhalte sind kaum öffentlich zu machen. Hinzukommt, dass einiges bislang nur im Kopf ist, da ich selbst über 20 Jahre damit gespielt und gearbeitet habe.
Es geht mehr um grobe Kritik, Anregungen und Fehlersuche. Im besten Hause passieren Fehler
In einer alten Revision hieß es noch Stadt X und in der neueren dann plötzlich Y. Das kann passieren – sollte aber nicht!
Außerdem kann man so die Wartezeit überbrücken und man erfährt hier und da einiges zu dem, was künftig kommen wird.
Pingback: Aborea Atlas Entwicklungsprozess | Rollenspiel-Almanach - Im Angesicht des Würfels
Die Invasion von Traveller (oder von Heredium?)? Die kann man eigentlich als Stütze für den Atlas nehmen, würde ich sagen.